Print Friendly, PDF & Email

Ich habe mich stark mit dem Community- Building-Konzept zur Selbstorganisation und zum Wiederaufbau zerstörter Gesellschaften beschäftigt und  untersucht in wie fern Medien zur Selbstorganisation und zum Wiederaufbau einer Gemeinschaft beitragen können. Im Fokus meiner  Arbeit stehen die Bedeutung des Community Building und die Phasen der Entstehung von Gemeinschaften. Zum einen gehört Community-Building zur Selbstorganisation und zum Wiederaufbau der Kommunikationsstrukturen in Gesellschaften (z.B. Kriegsgebieten). Zum anderen ist Kommunikation als wichtiger Bestandteil des Community Building Voraussetzung für die Entstehung einer Gemeinschaft. Medien können ein Mittel zur Selbstorganisation und zum gesellschaftlichen Wiederaufbau sein.  

Journalismus ist zweifellos eine Frage zwischen Gefälligkeit und Glaubwürdigkeit. Meine Forschung fokussiert auf die Kommunikationstheorie im Hinblick auf den Journalismus und das Problem zwischen der Tendenz zur Gefälligkeit und der Sorge um die Glaubwürdigkeit liegt. Es darum, wie die Journalismus Theorie das Verhältnis zwischen Gefälligkeit  und Glaubwürdigkeit beeinflusst, wie es verstanden wird und welche Rolle das Konzept der Komplexität in diesem Zusammenhang spielt. Diese bieten der wissenschaftlichen Gemeinschaft daher eine Reflexion und Anregung zu den Kommunikationsprozessen, die darauf ausgerichtet sind, Wissen zu generieren, in dem Journalismusforschung anders verstanden wird: Leistung ist nicht auf den Erfolg einer einzelnen Hand fokussiert, sondern auf die Vernetzung vieler Seiten ausgerichtet.    

Leistungen 

  • Gutachten zu wissenschaftlichen Arbeiten 
  • Modulentwicklung für Hochschulen 
  • Konzeptentwicklung, Erweiterung und Umdenken von Bildungsprogrammen (Private Firmen  und Bildungsintitutionen)  
  • Dozentin 

Anwendungsgebiete  

  • Kommunikationspsychologie  
  • Digitale Kommunikation  
  • Krisenmanagement 
  • Interkulturelle Kommunikation 
  • Vergleichende Forschung  
  • Journalismusforschung  
  • Entwicklung der Medienkompetenzen 
  • PR- und Organisationskommunikation 
  • Social Responsibility Projektentwicklung 
  • Methode 

Ausbildung 

2009 – 2017  – Doktorstudium der Philosophie Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Universität Wien – Österreich. Abschluss: Dr. Phil. 

2006 – 2009 – Magisterstudium Philosophie Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Universität Wien – Österreich. Abschluss:  Mag. Phil.  – mit Auszeichnung bestanden. 

2002 – 2003 – Magisterstudium der Betriebswirtschaftslehre. Uneb Staatliche Universität Bahia, Brasilien. Abschluss: Msc. Organisationsführung  

2001 – Pressearbeit und Unternehmenskommunikation. Universidade Anhembi-Morumbi, São Paulo, Brasilien  

1999 – Akademie für Professoren. ESPM – Business School – São Paulo, Brasilien: Ausbildung zur Professur MBA  

1996 – 1997 – Aufbaustudium in Marketing. ESPM Business School – Salvador, Brasilien. Abschluss: Marketingspezialist 

1992 – 1995 – Studium der Sozialen Kommunikation mit Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit. Unifacs Universidade Salvador. Bahia, Brasilien. Abschluss: Bakkalaureat 

ORCID iD iconorcid.org/0000-0002-4198-0936

Wissenschaftliche Arbeit

Wüthrich, Fernanda C. S. (2017). Glaubwürdig oder gefällig? Eine kritische Analyse Journalismus-theoretischer Konzepte zu einem Schlüsseldilemma gesellschaftlicher Kommunikation. (Dissertation) Universität Wien. Wien, Österreich.

Stingl de Vasconcelos Guedes, T., Costa dos Santos Wüthrich, F., & Shahini-Hoxhaj, R. (2017). The Role of Media Pedagogy in Post-Crisis Societies within a Globalized World. Journal on Systemics, Cybernetics and Informatics: JSCI. Volume 15 – Number 1 – Year 2017, pp. 1-6. ISSN: 1690-4524 http://www.iiisci.org/journal/sci/FullText.asp?var=&id=AA376FK16

Stingl de Vasconcelos Guedes, T., Costa dos Santos Wüthrich, F., & Shahini-Hoxhaj, R. (2016). The Role of Media Pedagogy in Post-Crisis Societies within a Globalized World. (Conference) Proceedings of The 20th World Multi-Conference on Systemics, Cybernetics and Informatics (WMSCI 2016) (S. 200-205). Orlando, Florida- USA: IIIS – International Institut of Informatics and Systemics.

Santos, Fernanda C. S. (2009). Medienpädagogik und gesellschaftliche Entwicklung. Der Einfluss kultureller Projekte auf gemeinschaftliche Selbstorganisation und Kommunikationstrukturen. Wiesbaden, Deutschland: VS Verlag für Sozialwissenschaften. ISBN: 978-3-531-16878-4

Santos, Fernanda C. S. (2008). Medienpädagogik und gesellschaftliche Entwicklung: Kulturelle Projekte als Bildungsmittel für die gemeinschaftliche Selbstorganisation und den Wiederaufbau der Kommunikationsstrukturen in Gesellschaften, die durch Kriege zerstört wurden. (Magisterarbeit) Universität Wien. Wien, Österreich.

Santos, Fernanda C.S. (2003).  Comunicação empresarial e o baixo poder aquisitivo: O comportamento do consumidor no supermercado [Unternehmenskommunikation und Konsumenten mit niedriger Kaufkraft]. (Magisterarbeit) Uneb Universidade do Estado da Bahia. Salvador, Brasilien

Santos, Fernanda C.S. (1995). Nancy Automoveis, vamos comunicar? [Lass uns kommunizieren – Interne Kommunikation] (Diplomarbeit) Unifacs – Universidade Salvador. Salvador, Brasilien.